Ergebnisse

Unter den folgenden Kapitel stellen wir Hilfsmittel, Werkzeuge, Arbeitsergebnisse und Prototypen zur Verfügung welche zur Umsetzung der von uns umschriebenen modellbasierten Brandschutzplanung genutzt werden können. Zur Übersicht werden die Themen aufgelistet, einige Inhalte sind aber unseren Mitgliedern vorbehalten. Wollen Sie Mitglied werden, dann melden sich sich bei uns!

Mitgliedern vorbehalten:

  • Arbeitspapier der IG BIM&BS zur Zusammenfassung der Erkenntnisse
  • Gesamtpprozessplan zur Übersicht und Bezug zum Planungsprozess
  • Transakttionspläne zur Verortung der spezifischen Aktivitäten und Informationslieferungen

Forschungsergebnisse «eGovernment» – Modellbasierte Baubewilligung im Brandschutz

Im dreiteiligen Forschungsprojekt wurden im Auftrag der Gebäudeversicherung Bern (GVB) die Grundlagen für eine digitale, modellbasierte Prüfung im Brandschutz entwickelt. Das Projekt wurde vom Institut Digitales Bauen der FHNW umgesetzt, basiert auf den Grundlagen der IG BIM & Brandschutz und entstand in Zusammenarbeit mit Losinger Marazzi SA.

Ziel ist es, die Baubewilligungsprüfung künftig direkt auf Basis digitaler Bauwerksmodelle durchzuführen und so den Informationsfluss zwischen Planung, Fachprüfung und Behörden zu vereinfachen. Zu den zentralen Ergebnissen zählen eine Modellierungsrichtlinie und ein Beispielmodell, die aufzeigen, wie Brandschutzinformationen strukturiert, modelliert und für die Prüfung im digitalen Bauwerksmodell sichtbar gemacht werden können. Damit wird der Grundstein für eine praxisgerechte Umsetzung der digitalen Baubewilligung gelegt.

Das Beispielmodell "enriched" wurde mit zusätzlichen Brandschutzinformationen „angereichert“. Durch die Hinterlegung der Informationen, beispielsweise auf Türen (gemäss Modellierungsrichtlinie), können Anforderungselemente für den Brandschutz nach VKF-Richtlinie mittels Python-Skript automatisiert als visuelle Konzeptobjekte dargestellt werden und unterstützen somit die visuelle Überprüfung des Modells.
Für die Nutzung des Skripts gerne das Institut Digitales Bauen FHNW kontaktieren.

Informationsanforderungen Baubewilligung

Um die Komplexität zu reduzieren und die geforderten Daten stärker an die Praxis anzupassen, wurde eine modulare Struktur für die Informationsanforderungen eingeführt. Diese gliedert sich in Basis- und themenspezifische Informationsanforderungen:

  1. Basis-Informationsanforderungen
    Sie umfassen die grundlegenden Daten, die benötigt werden, um ein Gebäude zu klassifizieren und seine Hauptnutzung zu bestimmen. Dieses Basisset bildet die Mindestanforderung für eine BIM-basierte Brandschutzprüfung und enthält die zentralen, universell anwendbaren Informationen – unabhängig vom spezifischen Brandschutzkonzept. Leitfrage: Welche Informationen sind unverzichtbar, um eine digitale Fachprüfung im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens durchzuführen?

  2. Themenspezifische Informationsanforderungen
    Sie erweitern das Basisset und werden nur dann aktiviert, wenn sie für das gewählte Brandschutzkonzept relevant sind. Dazu zählen beispielsweise projektspezifische Systeme und organisatorische Massnahmen wie Sprinkleranlagen, Evakuierungssysteme oder Brandmeldeeinrichtungen.

Die Anforderungen werden im IDS-Format (Information Delivery Specification) bereitgestellt. Dadurch können Basisset und themenspezifische Daten flexibel kombiniert werden – abhängig von den Projektbedürfnissen. So entsteht eine massgeschneiderte, effiziente Datengrundlage, die Informationsüberladung vermeidet. Der Gesamtumfang beschränkt sich bewusst auf jene Elemente, die für die Bewilligungsebene relevant sind: räumliche Parameter wie Brandabschnittsgrenzen sind enthalten, während Detailinformationen – etwa zur exakten Position von Brandmeldezentralen – in dieser Projektphase ausgeklammert bleiben.

Qualitätsprüfung digitaler Bauwerksmodelle

Um eine formale Qualitätsprüfung digitaler Bauwerksmodelle anhand der bereitgestellten IDS-Dateien durchzuführen, empfehlen wir die Nutzung des IFC Model Checker von opensource.construction.


Anhang: IDS-Dateien der Themen-Informationsanforderungen zum Download v1.1

eGov_BMA_v1.1.ids 5 KB
eGov_EVAK_v1.1.ids 3 KB
eGov_Löscheinrichtungen_v1.1.ids 7 KB
eGov_Nutzungseinheiten_v1.1.ids 2 KB
eGov_RDA_v1.1.ids 7 KB
eGov_RWA_v1.1.ids 11 KB
eGov_SiBel_v1.1.ids 3 KB
eGov_SLA_v1.1.ids 6 KB
eGov_SPA_v1.1.ids 5 KB


Die hier präsentierte Version ist ein erster Schritt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen sind uns wichtig – nehmen Sie Kontakt mit uns auf und helfen Sie mit, die nächste Version weiterzuentwickeln!