Projekte 

Pilotprojekt Schulhaus

2024 - ...

Im Rahmen der Planung eines Schulhausprojekts einer renommierten Bauherrschaft werden die von der Interessengemeinschaft BIM & Brandschutz erstellten Informationsanforderungen in der Praxis angewendet und auf ihre praktische Umsetzbarkeit überprüft. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, den Mehrwert digitaler Bauwerksmodelle für den Brandschutz aufzuzeigen, ihre praktische Umsetzbarkeit zu testen und die Informationsanforderungen der IG BIM&BS zu validieren.

Das Projekt zielt darauf ab, Erkenntnisse für die Anwendung des Ansatzes "Anforderungs- und Leistungsinformationen" zu gewinnen und diese konkret in zwei CAD-Programmen (Architektur und Brandschutz) umzusetzen. Zusätzlich wird die erstellte Informationsanforderung kritisch überprüft, reflektiert und in einem weiteren Schritt überarbeitet.

Des Weiteren werden weiterführende Anwendungsfälle bis hin zum Betrieb und zum organisatorischen Brandschutz geprüft.

Projektpartnerschaft

Prototyp eGovernment im Brandschutz

2022 - 2024

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Prototyp eGovernment im Brandschutz" wird die Nutzung digitaler Bauwerksmodelle für Brandschutzprüfungen bei Baubewilligungen erprobt. Das Pilotprojekt "Waldeggstrasse Liebefeld" dient als Testfall, bei dem die Gebäudeversicherung Bern (GVB) mit Unterstützung der des Instituts Digitales Bauen FHNW und in Zusammenarbeit mit Losinger Marazzi SA digitale Modelle für die Brandschutzprüfung einsetzt. Ziel des Projekts ist es, den Mehrwert digitaler Bauwerksmodelle für die gesamte Branche zu klären, Hindernisse bei der digitalen Brandschutzprüfung zu identifizieren und konkrete Anwendungen aufzuzeigen.

⇒ Mehr zum Forschungsprojekt am Institut Digitales Bauen
⇒ Vortrag an der Swissbau, Januar 2024 BIM & Brandschutz im Pilotprojekt – von der Planung bis zur digitalen Baubewilligung
⇒ Vortrag am bimdo, Event November 20024 Digitale Baueingabe - BIM & Brandschutz in der Baubewilligung und weitere Themen des Events

Basierend auf den vielversprechenden Entwicklungen von Informationsanforderungen für modellbasierte Brandschutzprozesse der IG BIM & Brandschutz wird die Automatisierung der Fachprüfung von Brandschutzkonzepten anhand digitaler Modelle prototypisch aufgezeigt. Das Pilotprojekt generiert Erkenntnisse für die digitale Baueingabe und dient der Gebäudeversicherung Bern (GVB) als Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen sowie eine Roadmap. Die Umsetzung umfasst die Analyse konventioneller Brandschutzprüfungsprozesse, die Evaluierung geeigneter Software, die Formulierung von Prüfregeln und die prototypische Durchführung der modellbasierten Brandschutzprüfung im Pilotprojekt.

Projektpartnerschaft

Innosuisse eBrandschutz

2022 - 2024

Das Projekt eBrandschutz hat zum Ziel, für den Brandschutz maschinenlesbare Datengrundlagen zu schaffen und damit den Workflow und die Qualitätssicherung des Gebäude-Brandschutzes über die Prozessphasen Entwurf, Planung (Bewilligungen), Ausführung (Abnahmen) durchgängig zu digitalisieren und in die BIM-Methode einbinden zu können. Die übergeordnete Innovation von der eBrandschutz ist die Entwicklung einer Applikation auf Basis der «einheitlichen Informationsanforderungen» der IG BIM & Brandschutz. Es ist das erste Tool, welches die VKF Brandschutzvorschriften und die entsprechenden Informationsanforderungen direkt am BIM-Modell prüft bzw. validiert.

Stand der Arbeiten

  • Einheitliches Projektverständnis unter allen Beteiligten sichergestellt
  • Projektplanung definiert und verfeinert
  • Projektgrundlagen bereitgestellt und validiert
  • Basisprozesse überprüft und Optimierungen definiert
  • Strategie zum Umgang und zur Dokumentation von Prüfregelsätzen festgelegt

Nächste Schritte

  • Erarbeiten der Regelsätze zur Prüfung von Fragestellungen zum Brandschutz
  • Sicherstellen der Maschinenlesbarkeit von Prüfregelsätzen
  • Aufzeigen Projektstand gegenüber Innosuisse Prüfkomitee

 

Projektsupport