Zweck der Interessengemeinschaft

Unsere Ziele

Die IG BIM&BS hat sich folgendes zum Ziel gesetzt: 

  • Virtual Design & Construction (VDC), in der Schweiz unter dem Begriff "BIM-Methode" bekannt, soll auch im Brandschutz zum Standard werden. Dies wollen wir fördern, indem wir die Entwicklung integraler Prozesse und offener Standards vorantreiben.
  • Wir erarbeiten und pflegen ein Information Delivery Manual - IDM (ISO 29481-1:2016) für Geschäftsprozesse im Brandschutz. Es bildet das Zusammenspiel von Planenden, Spezialisten und Behörden ab. Zudem enthält es Aussagen zur Prozessvisualisierung, zu Interaktionen, Transaktionen und Informationsanforderungen (Exchange Requirements).

Alle Daten zum Brandschutz sollen nicht nur von Menschen, sondern auch von Maschinen lesbar sein. Denn nur so lassen sich Prozesse, wo zweckmässig, automatisieren. Um dies sicherzustellen, verfolgen wir Projekte, die sich mit der Erstellung, Verwaltung und Prüfung von Informationsanforderungen auseinandersetzen.

Wofür setzen wir uns ein...

Falls das Video nicht angezeigt wird, wurden die Cookies abgelehnt -> Video in eigenem Fenster öffnen

Standards für Informationen in Modellen

Mit dem Projekt "Standards für Informationen in Modellen" verfolgen wir unsere Zielsetzung im engsten Sinne. Dabei soll ein sogenanntes Information Delivery Manual für modellbasierte Brandschutzprozesse zwischen Planer, Spezialisten und Behörden erstellt werden.

Analog zur einheitlichen Darstellung von Brandschutzkonzeptplänen ist es in digitalen Bauwerksmodellen exponentiell wichtiger, dass Modellersteller und Modellnutzer auf die gleichen Eigenschaften in einem Modell zugreifen. Daher streben wir breit abgestützte und möglichst schweizweit anerkannte Informationsanforderungen an. Die nötigen Informationen werden dazu aufgrund der Tätigkeiten innerhalb der Prozesse der betroffenen Akteure hergeleitet (Pull-Prinzip) und am standardisierten Datenmodell IFC verankert.

So ist grundsätzlich schon vor Planungsbeginn klar, welche Informationen im Verlauf des Projekts in ein digitales Bauwerksmodell (BIM) eingepflegt werden müssen. Damit eine effiziente und phasengerechte Handhabung der Information bestehen bleibt, sollen die Informationen in drei Kategorien eingeteilt werden:

  • Anforderungsinformationen: Informationen, welche die Brandschutzanforderungen an ein Bauprojekt beschreiben
  • Planungsinformationen: Informationen, welche die eingeplanten Brandschutzmassnahmen beschrieben
  • Leistungsinformationen: Informationen, welche die eigentlichen Leistungswerte des effektiv verbauten Bauteils beschrieben

Diese Unterteilung bietet das Potential einer phasengerechte Zuteilung auf räumlichen Elemente (Gebäude, Stockwerk, Zone, Raum, …) oder auf Bauteilen & Komponenten (Wand, Tür, Sprinkler, Klappe, …). Im Projekt "Standards für Informationen in Modellen" soll eine entsprechende Zuteilung untersucht und getestet werden.

Schlussendlich soll aus den Erkenntnissen dieses Projektes ein zusammenfassendes Dokument erstellt werden. Dieses Arbeitspapier, welches den Informationsaustausch für die modellbasierte Zusammenarbeit detailliert beschreibt, soll als Hilfestellung für Planende, Spezialisten und Behörden dienen und möglichst als allgemein anerkannt gelten.

Weitergehend kann das Arbeitspapier zum Umgang mit den Brandschutzvorschriften der VKF im Bereich von digitalen Bauwerksmodellen einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt werden können.

Stand der Arbeiten

  • Prozesse und Informationsanforderungen bis zur Baueingabe weitgehend erarbeitet.
  • Zurzeit Validierung der Resultate in der Praxis
  • Fertigstellung der Dokumentation auf bSI Use Case Management Service (UCMS)
  • Fertigstellung des Infomation Delivery Specification auf BIM-Profil-Server des CRB

Nächste Schritte

  • Weitere Phasen, erarbeiten (Submission, Ausführungsplanung bis Revision und Schnittstellen zum Betrieb)
  • Sammlung von Ressourcen zur weiteren Bearbeitung zusammen mit einer Schweizer Hochschule.

in fachlichem Austausch mit...